AFTERWARDS    

2020
> Apeirogon / Groupshow
> Curated by Susanne Rohringer / Arcadia all Over
> LIAISON / Renate Bertlmann, Olga Georgieva, Matthias Herrmann, Tony Oursler, Carol Rama
> Clemens Wolf / Can´t Touch This

2019
> CRISS CROSS / Sebastien de Ganay / Raffaella della Olga
> Curated by Jürgen Tabor / Gil Yefman, Kibbutz Buchenwald
Gerold Tusch / appassionato-dolce-con spirito
> Gudrun Kampl / Schwarzes Gold
> Literal / Robert Barry, Julius Deutschbauer, Monika Piorkowska, Jana Sterbak, Peter Weibel, Lawrence Weiner

2018
> Matthias Herrmann Textpieces 96-98
Konkret Frau / Curated by Gerald Matt
> Masken
Tomasz Kulka / Das Ding
> Natalia LL

2017
> Renate Bertlmann
#It´s You too / Renate Bertlmann
> Anouk Lamm Anouk / I miss the place where I am from
> EASE / Robert Barry / Günther Förg / Tony Oursler / Keith Sonnier
> Artissima / VIVACE with Renate Bertlmann, Natalia LL and Jana Sterbak
> Curated by Eva Fabbris / LIVE END DREAM NO
> everybody anybody / group show
> liquid democracy / Monika Piorkowska, Curated by Angela Stief
> KeramiK Curated by Dietgard Grimmer with Jessica Lajard Barbara Reisinger Jeanne Susplugas Elmar Trenkwalder Gerold Tusch

2016
> Sébastien de Ganay / Non Places
> Clemens Wolf / Grounded
> Curated by / Michel Blancsubé / I´ve decided to be happy because it´s good for one´s health / Jana Sterbak
> Olga Georgieva / Looking for score
> Gudrun Kampl / Ornament oder Verbrechen
> Dieter Roth / aus einer Sammlung Exil, Selbstbildnis, Speedy-Drawing, Taschenzimmer
> VIVACE / Renate Bertlmann, Gloria Friedmann, Natalia LL, Jana Sterbak

BEFORE

 

 CLEMENS WOLF

CAN TOUCH THIS

Eröffnung Donnerstag 16. Januar 2020, 19:00
Ausstellungsdauer 17. Januar bis 4. März 2020

 

 

In Clemens Wolf´s jüngsten Werken ist ein immer wiederkehrendes Motiv zu erkennen: Der Zaun - das Prinzip der Gitterstruktur fungiert weiter thematisch und förmlich sowohl als physische Barriere als auch als visuelles Bezugssystem.

„CAN TOUCH THIS“ geht zurück auf Clemens Wolf´s Bildrecherche des Zyklus "Expanded metal painting“ (2017) und erweitert sie um einen mineralischen Werkstoff, dessen Bearbeitung lange und komplexe Prozesse erfordert: Keramik.

Technisch aufwendig - Emaillierung und Raku-Brenntechnik - die Erzeugung des Motivs durch Prägung in die rohe Keramikmasse erinnert auch an die Serie „The other side of the Rainbow“ 2014. Durch Kontakt, Abdruck oder Abzug wurden Spuren hinterlassen, organisiert, verwischt oder zerstört.

Die Ausstellung umfasst Werke aus zwei förmlich kontrastierenden, neuen Zyklen: „Expanded Metal Tiles Paintings“ und „Expanded Metal Pigment Paintings“.

Clemens Wolf hat „Can Touch This“ als Dyptichon vorbereitet und konzipiert. Die Pariser Galerie Backslash eröffnet zeitgleich die Ausstellung „Can´t Touch This“. In beiden Präsentationen werden identische Felder, Motive und Materialien erforscht. Die Galerieräume in Paris und Wien spiegeln die Auseinandersetzung der Lust auf Berührung und deren Verbot wieder und bilden gemeinsam ein einheitliches Statement.

in collaboration with Karak.at